Eine Puppe in orangefarbener DRK-Uniform sitzt auf einem Tisch. Daneben liegen Urkunden, Schlüsselanhänger, rote Täschchen und Infomaterial.© DRK Muldental
DRK Kita-Projekt

Rettungszwerge

  • Logo RettungszwergeGrafik: DRK Muldental

    Willkommen bei den Rettungszwergen der Kitas der DRK Kreisverbände Stadt Leipzig und Muldental

    Im Vorschuljahr beginnt die spannende Ausbildung der Rettungszwerge, basierend auf den bewährten Programmen „Kinder helfen Kinder“ und „Herzensretter“. Unsere fünf Module sind speziell für Kinder ab sechs Jahren konzipiert und finden im Vormittagsbereich statt. Ziel ist es, die sozial-emotionale Prävention in Kitas zu fördern und humanitäre Bildung von Anfang an zu vermitteln.

Rettungszwerge - Gemeinsam stark für eine bessere Zukunft

Im letzten Kita-Jahr, den Vorschuljahr, beginnt für unsere Vorschulkinder ein ganz besonderes Abenteuer: die Ausbildung zu den Rettungszwergen. In kleinen Gruppen von maximal zehn Kindern lernen sie über das gesamte Jahr hinweg, wie sie anderen Menschen in Notlagen helfen können – altersgerecht, spielerisch und mit viel Herz. Die Ausbildung basiert auf den bewährten Programmen „Kinder helfen Kindern“ und „Herzensretter“. Ziel ist es, den Kindern frühzeitig wichtige Werte wie Hilfsbereitschaft, Empathie und Verantwortungsbewusstsein zu vermitteln.

Unsere Module

Die Rettungszwerge durchlaufen im Laufe des Jahres fünf aufeinander aufbauende Module, die ihnen grundlegende Inhalte der humanitären Bildung näherbringen. Dabei steht nicht nur das Wissen im Vordergrund, sondern auch die persönliche Entwicklung jedes einzelnen Kindes. Durch die aktive Teilnahme stärken die Kinder ihre Selbstwirksamkeit und entwickeln ein gesundes Selbstbewusstsein – wichtige Grundlagen für ihren weiteren Bildungsweg. Zum Abschluss des Projekts legen alle Vorschulkinder aus beiden Kitas eine kleine Abschlussprüfung ab – ein stolzer Moment für die Kinder, ihre Familien und das gesamte Team.

    • Module im Überblick

      1. Erste Hilfe für Kinder: Grundlagen der Ersten Hilfe, angepasst an das Alter der Kinder.
      2. Arbeit einer Hilfeorganisationen und anderen Helfern: Lernen, welche Organisationen gibt es und wer hilft wann?
      3. Soziale Verantwortung: Förderung von Empathie und sozialem Engagement.
      4. Vertiefung Erste Hilfe Verbände und Verbrennungen Wissen über Verbandstechniken und wie gehe ich mit Wunden durch Verbrennungen.
      5. Sicherheitsbewusstsein: Erkennen und Vermeiden von Gefahren im Alltag.

Unsere Ziele

Förderung humanitärer Bildung
Wir möchten Kindern frühzeitig Werte wie Mitgefühl, Hilfsbereitschaft und Verantwortung vermitteln. Durch kindgerechte Inhalte und praktische Übungen lernen sie, was es bedeutet, füreinander da zu sein – unabhängig von Herkunft, Alter oder Lebenssituation. So legen wir den Grundstein für ein respektvolles und solidarisches Miteinander.

Stärkung der Selbstwirksamkeit
Kinder sollen erfahren: „Ich kann etwas bewirken.“ In unseren Modulen erleben sie, dass ihr Handeln zählt – sei es beim Helfen, Trösten oder im Umgang mit Herausforderungen. Diese Erfahrungen fördern das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und motivieren dazu, aktiv und mutig durchs Leben zu gehen.

Aufbau von Selbstbewusstsein
Durch das Erlernen neuer Fähigkeiten, das gemeinsame Üben in der Gruppe und das positive Feedback von Erzieher:innen und Gleichaltrigen entwickeln die Kinder ein gesundes Selbstbewusstsein. Sie lernen, sich selbst und ihre Stärken wahrzunehmen – eine wichtige Grundlage für ihren weiteren Bildungsweg.