Erste Hilfe Ausbildung

Als DRK haben wir eine besondere Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitern und der Bevölkerung. Auf dieser Seite finden Sie aktuelle informationen unserer getroffenen Maßnahmen in unseren Leistungsbereichen.
Zu Infoseite: https://www.drkmuldental.de/ueber-uns/presse-service/meldung/umgang-mit-corona.html
Ansprechpartner für Planung, Koordination und Durchführung von Erste-Hilfe-Kursen und Projekten
Frau Katrin Schulze
Leiterin - Aus- & Fortbildung
Schulstr. 17
04668 Grimma
Tel: 03437 920012
Fax: 03425 896665
ausbildung@drkmuldental.de
Kursbuchung*
*Mit der elektronischen Kursanmeldung geht die Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten einher. Genauere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mit Ihrer Buchung akzeptieren Sie unsere Anmelde- und Teilnahmebedingungen für Aus- und Fortbildungen Stand 07/2014.
Dokumente zum Ausdruck
Nachfolgende Formulare gelten nur für Versicherte der Unfallkasse Sachsen:
- Bestätigung im Sinne der Sicherheitsrelevanz in Betrieben nach § 15 der SächsCoronaNotVO
- Antrag Kostenübernahme für Betriebe
- Abrechnungsformular Berufsgenossenschaft (wird mit Originalunterschriften benötigt)
- Merkblatt Erste Hilfe im Betrieb
- Antrag Kostenübernehme für Kindertagesstätten (für Personal)
- Merkblatt Erste Hilfe in Kitas
- Antrag Kostenübernahme für Schulen (für Lehrpersonal)
- Merkblatt Erste Hilfe in Schulen
Weitere Infos zur Kursanmeldung
Die Erste-Hilfe-Ausbildung wendet sich grundsätzlich an alle Interessierten, da keinerlei Vorkenntnisse erforderlich sind.
Er ist Voraussetzung für das Ablegen eines Führerscheins sowie für angehende Ersthelfer im Betrieb (EH).
Die hohe Anzahl von Notfällen in den verschiedensten Bereichen macht es dringend notwendig, möglichst viele Ersthelfer auszubilden.
Kursart | Dauer | Beschreibung | Kosten pro Person |
Erste Hilfe Ausbildung | 9 UE á 45 min zzgl. Pausen (1 Tag) | Voraussetzung für alle Führerscheine, betriebliche Ersthelfer und Übungsleiter in Sportvereinen | 45,- für Privatzahler, für betriebliche Ersthelfer Kostenübernahme durch die BG möglich |
Themen und Anwendungen
- Eigenschutz und Absichern von Unfällen
- Helfen bei Unfällen
- Wundversorgung
- Umgang mit Gelenkverletzungen und Knochenbrüchen
- Verbrennungen, Hitze-/Kälteschäden
- Verätzungen
- Vergiftungen
- lebensrettende Sofortmaßnahmen wie stabile Seitenlage und Wiederbelebung
- zahlreiche praktische Übungsmöglichkeiten
"Richtig helfen können – ein gutes Gefühl!" Dieser Lehrgang liefert Ihnen die Handlungssicherheit in Erster Hilfe bei nahezu jedem Notfall in Freizeit und Beruf.