Kita-Sozialarbeit

  • Ansprechpartner der Kita-Sozialarbeit

Unterstützung für Kinder, Eltern und pädagogisches Personal

Die DRK Kita-Sozialarbeit ist ein zusätzliches sozialpädagogisches Angebot, das darauf abzielt, Kinder, Eltern und das pädagogische Personal in Kindertagesstätten zu unterstützen. Dieses Angebot ist präventiv und niederschwellig gestaltet, um soziale Benachteiligungen auszugleichen und Chancengerechtigkeit zu fördern

Ziele der Kita-Sozialarbeit

  • Prävention: Frühzeitige Unterstützung, um problematischen Entwicklungen vorzubeugen.
  • Chancengerechtigkeit: Ausgleich sozialer Benachteiligungen und Förderung der Teilhabe aller Kinder.
  • Unterstützung des pädagogischen Personals: Beratung und Begleitung in herausfordernden Situationen sowie bei allgemeinen Fragen zur Orientierung im Sozialraum

Angebote der Kita-Sozialarbeit

  • Beratung und Begleitung: Unterstützung für Eltern und Kinder in verschiedenen Lebenslagen.
  • Vernetzung: Förderung der Zusammenarbeit zwischen Kita, Eltern und externen Beratungs- und Unterstützungsangeboten.
  • Bildungsarbeit: Unterstützung bei der Inklusion von marginalisierten Gruppen und Förderung der sozialen Kompetenzen der Kinder

Umsetzung der Kita-Sozialarbeit

Die Kita-Sozialarbeit kann auf verschiedene Weisen organisiert sein. Wichtig ist, dass sie als zusätzliche Ressource für die Kita fungieren und eng mit dem pädagogischen Personal zusammenarbeiten. Die Kita-Sozialarbeit ist ein wertvolles Instrument, um Kinder, Eltern und pädagogisches Personal in Kindertagesstätten zu unterstützen. Durch präventive Maßnahmen und niederschwellige Angebote trägt sie dazu bei, soziale Benachteiligungen auszugleichen und Chancengerechtigkeit zu fördern.

  • Das DRK Familien- und Gesundheitszentrum Wurzen vereint Angebote für Gesundheit, Pflege und Familie unter einem Dach – mit individueller Beratung, Therapie und Gesundheitsangeboten für alle Altersgruppen.

    Das DRK Familien- und Gesundheitszentrum Wurzen vereint Angebote für Gesundheit, Pflege und Familie unter einem Dach – mit individueller Beratung, Therapie und Gesundheitsangeboten für alle Altersgruppen.

  • Die DRK Glücks-Kita begleitet Kinder mit Herz und Konzept: Glückspädagogik, Achtsamkeit und emotionale Stärke stehen im Mittelpunkt – für ein gesundes, fröhliches Aufwachsen in einer liebevollen, fördernden Umgebung.

    Die DRK Glücks-Kita begleitet Kinder mit Herz und Konzept: Glückspädagogik, Achtsamkeit und emotionale Stärke stehen im Mittelpunkt – für ein gesundes, fröhliches Aufwachsen in einer liebevollen, fördernden Umgebung.

  • mmer mehr Menschen kennen es, hyperaktive und unkonzentrierte Kinder, die früher oder später die Diagnose AHDS erhalten haben. Aber was tun mit dieser Diagnose? Das ELMAR-Team möchte in diesem Zusammenhang Aufklärungsarbeit leisten, Unterstützungsangebote anbieten und gleichzetig den Menschen die Angst nehmen.

    mmer mehr Menschen kennen es, hyperaktive und unkonzentrierte Kinder, die früher oder später die Diagnose AHDS erhalten haben. Aber was tun mit dieser Diagnose? Das ELMAR-Team möchte in diesem Zusammenhang Aufklärungsarbeit leisten, Unterstützungsangebote anbieten und gleichzetig den Menschen die Angst nehmen.

  • Wir bieten professionelle Hilfe bei Problemen in besonderen Lebenssituationen, Begleitung und Unterstützung bei der Aufarbeitung vielfältiger und komplexer Alltagsprobleme, Unter-stützung in der Verselbständigung junger Volljähriger und begleitete Umgänge bei ge-trennt Lebenden Eltern mit konfliktreicher Beziehungsebene.

    Wir bieten professionelle Hilfe bei Problemen in besonderen Lebenssituationen, Begleitung und Unterstützung bei der Aufarbeitung vielfältiger und komplexer Alltagsprobleme, Unter-stützung in der Verselbständigung junger Volljähriger und begleitete Umgänge bei ge-trennt Lebenden Eltern mit konfliktreicher Beziehungsebene.