Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)
повідомлення / Hinweis
Перегляньте цю сторінку українською мовою. / Sehen Sie sich diese Seite auf Ukrainisch an.
Hilfe für Menschen aus der Ukraine
Immer mehr Menschen flüchten aus der Ukraine in die direkten Nachbarländer. Viele reisen aber auch weiter in andere europäische Staaten und kommen unter anderem in Deutschland an. Die Nachrichtenlage ist höchst dynamisch - was geht gerade vor, wie sind die Regelungen innerhalb der EU und in Deutschland, wer unterstützt wo und wobei? Auf der Seite der DRK-Wohlfahrt werden die aktuellen Erkenntnisse und weitere Hintergründe stetig aktuell dargestellt und zusammengefasst. https://drk-wohlfahrt.de/blog/eintrag/hilfe-und-unterstuetzung-fuer-gefluechtete-menschen-aus-der-ukraine/
- Anmeldung von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine (Landkreis Leipzig): https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/landkreisleipzig/beteiligung/themen/1028630
- Hilfe-Portal "Germany4Ukraine" https://www.germany4ukraine.de/hilfeportal-ua
- Als offizielles, staatliches und themenübergreifendes Angebot werden hier Informationen zu Unterkunft, Basisthemen sowie medizinischer Versorgung in Deutschland gebündelt. Die Informationen und Leistungen sind mehrsprachig auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch verfügbar.
Zudem haben wir einige nützliche Links zu den Themen Erstorientierung und Hifsangebote zusammengefasst.
- Erstorientierung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales: https://www.sms.sachsen.de/download/sms_Erstorientierung_Broschuere.pdf
- Hilfe für Menschen aus der Ukraine im Landkreis: https://www.landkreisleipzig.de/hilfe_fuer_menschen_aus_der_ukraine.html
- Hilfe für Ukrainerinnen und Ukrainer in Sachsen: https://buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/smi/beteiligung/themen/1028468

Einblicke in die Migrationsberatung anlässlich des 7. Aktionstag der Wohlfahrtsträger der MBE
Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) sichert als bundesgefördertes Programm die Hilfe und Beratung von hunderttausenden Migranten in ganz Deutschland.
Wir arbeiten eng mit lokalen Netzwerkpartnern zusammen und vermittlen bei Bedarf gern an an andere Fachberatungstellen:
- Wohnung und Umzug > Kontaktstelle Wohnen
- Jugendliche und Erwachsene unter 27 Jahren > Jugendmigrationsdienst JMD
- Menschen im Asylverfahren oder mit Duldung > Flüchtlingssozialarbeit FSA und Infostelle Asyl
- Arbeit und Ausbildung > Arbeitsmarktmentoren und Resque 2.0
- Ausreise > Rückkehr- und Perspektivberatung
Für wen?
- Migranten mit einer Daueraufenthaltsperspektive, sowie Spätaussiedler über 27 Jahren, deren (Ehe-)Partner und Kinder
- EU-Bürger ab 27 Jahre
-
Zugewanderte, die bereits länger in Deutschland leben
Kommen Sie möglichst bald nach der Einreise zu uns! Unsere Beratung ist freiwillig, vertraulich und kostenfrei.
Wie ist der Ablauf?
- Wir führen mit Ihnen ein erstes Beratungsgespräch.
- Wir analysieren Ihre persönlichen Möglichkeiten.
-
Wir planen gemeinsam die weiteren Schritte zur Erreichung Ihrer Ziele und begleiten Sie bei Ihrer Integration.
Welche Hilfeleistungen gibt es?
- Informationen zum Spracherwerb
- Hilfe im Umgang mit Behörden, Anträgen und Formularen
- Neben der zielgerichteten Einzelfallhilfe wirkt die Migrationsberatung bei der interkulturellen Öffnung der Regeldienste sowie in kommunalen Netzwerken mit.
- Klärung rechtlicher Fragen zum Aufenthalt , Einbürgerung und Familiennachzug
- Informationen zu Sozialleistungen
- Hilfe bei Wohnungsfragen
- Beratung zum schulischen und beruflichen Werdegang
- Weiterbildungs- und Qualifikationsberatung
- Unterstützung bei persönlichen und familiären Problemen
- Ansprechpartner und Hilfe bei Fragen des kulturellen Lebens und der sozialen Integration
Alle Informationen und Kontakte in unserem MBE-Infoflyer