Eine Außenansicht des Rotkreuz-Zentrum MuldentalFoto: DRK Muldental

Herzlich Willkommen

bei Ihren Helfer-Helden des DRK Kreisverband Muldental e.V.
Darstellung der Reanimation an einer Puppe.

Unsere Rotkreuz-Kursangebot

Unsere Rotkreuz-Kursangebot
Das Logo des Familien und Gesundheitszentrums zeigt Pictogramme des Gebäude und einer Familie.

Das neue Familien- & Gesundheitszentrum Wurzen

Das neue Familien- & Gesundheitszentrum Wurzen

Werde Teil unseres Helfer-Helden-Teams!

Werde Teil unseres Helfer-Helden-Teams!

Aktuelles aus unserem Verband

· Pressemitteilung

Sächsischer Wasserwachtnachwuchs wetteiferte in Werdau

„Eine Welt – Eine Familie“ - die 23. Jugendsachsenmeisterschaften der DRK-Wasserwacht standen im...

PRESSEINFORMATION

Dresden, 22.05.2017 Sie handeln beherzt und schnell, sind fit und retten jährlich über 250 Menschen an deutschen Gewässern das Leben: Die Wasserretter des DRK. Die Wasserwacht lebt von einer virulenten Nachwuchsarbeit – regelmäßige Leistungsvergleiche gehören dazu. Am 20. Mai suchte die DRK-Wasserwacht in Werdau zum 23. Mal die besten sächsischen Rettungsschwimmer/-innen im Kinder- und Jugendbereich. In den drei Altersklassen AK1 (8 -10 Jahre), AK2 (11 -13 Jahre), und AK3 (14 -16 Jahre) mussten sich die Teilnehmenden in schwimmerischen Disziplinen und auf einem Erste-Hilfe-Parcours beweisen. 19 Mannschaften mit rund 140 Kindern und Jugendlichen kamen aus den sächsischen DRK-Kreisverbänden Zwickauer-Land, Chemnitz, Chemnitzer Umland, Hohenstein-Ernstthal, Leipzig-Stadt, Dresden, Freital, Bautzen und Weißwasser. Dabei war das Motto „Eine Welt – Eine Familie“ ganz bewusst gewählt. „Bei diesem Wettbewerb standen uns ehrenamtliche Kameraden aus verschiedenen Ländern dieser Erde als Schiedsrichter, Notfalldarsteller und Helfer zur Verfügung“, erklärte der Vorsitzende der ausrichtenden Wasserwacht-Ortsgruppe, André Kleber. Die Ortsgruppe der Wasserwacht Koberbachtalsperre-Langenhessen steht mit Ihrer interkulturellen Öffnung beispielhaft für die Ausrichtung des gesamten DRK.

Die Ergebnisse:

Altersklasse 1: 1. Platz: Chemnitzer Umland, 2. Platz: Freital, 3. Platz: Weißwasser Altersklasse 2: 1. Platz: Freital, 2. Platz: Chemnitzer Umland, 3. Platz: Weißwasser Altersklasse 3: 1. Platz: Freital, 2. Platz: Chemnitz, 3. Platz: Chemnitzer Umland Zu den Aufgaben im Schwimmteil gehörten z.B. bei den Kleinsten, die Balltransportstaffel und die Rettungsringstaffel. Die 11- bis 13-Jährigen mussten sich u.a. bei einer Flossenstaffel ins Zeug legen. Und für die großen Jugendlichen wartete neben einer anspruchsvollen Staffel im Kleiderschwimmen über 50-Meter u.a. auch eine Rettungsleinenstaffel. Die Mannschaften der Altersklasse 2 und 3 bestanden mindestens aus jeweils zwei männlichen und zwei weiblichen Teilnehmern. Die 10 Stationen des Erste-Hilfe-Parcours verlangten den Wettkämpfern die klassischen kleinen und großen Maßnahmen der Ersthilfe ab, aber auch internationales Rot-Kreuz-Wissen und Knotenkunde waren gefragt.

Hintergrundwissen:

Die DRK-Wasserwacht leistet mit 140.000 ehrenamtlichen Einsatzkräften rund 50 Prozent aller Wasserrettungseinsätze in Deutschland. In Sachsen hat die Wasserwacht rund 5.400 Mitglieder in zurzeit 54 Ortsgruppen mit 388 Ausbildern und hat ein Potential von rund 3.000 Rettungsschwimmer/-innen. 1.300 Einsätze bei rund 59.000 Einsatzstunden sorgten 2016 für Sicherheit an sächsischen Badegewässern und an der Ostsee. Sächsische Kinder- und Jugendliche, die Mitglied im Jugendrotkreuz, dem Jugendverband des DRK, sind, können bereits ab dem Grundschulalter in der Wasserwacht mittrainieren.

Bildermaterial zum 7-Tage-Download: <link https: _blank external-link-new-window>we.tl/81OHZtbtR1

Verwendung nur unter Quellenangabe „DRK LV Sachsen e.V“ erlaubt. Eine abweichende Verwendung der Bilder ist nur auf Anfrage möglich. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Torsten Wieland, Pressreferent des DRK Landesverband Sachsen e.V., unter 0351/ 4678 103 oder <link t.wieland>t.wieland@drksachsen.de

Auf unserer Nachrichten-Seite erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Projekte, Veranstaltungen und Einsätze.

Unsere Angebotsvielfalt

Kitas, Schulsozialarbeit und Schulsanitätsdienst, Freizeitangeboten in Jugendrotkreuz und Wasserwacht, Berufsorientierung.

Die DRK Glücks-Kita begleitet Kinder mit Herz und Konzept: Glückspädagogik, Achtsamkeit und emotionale Stärke stehen im Mittelpunkt – für ein gesundes, fröhliches Aufwachsen in einer liebevollen, fördernden Umgebung.

Das Plus an Lebensqualität für Senioren und deren Angehörigen: vom Ambulanten Pflegedienst, Betreutem Wohnen, Tagesbetreuung u.v.m

Das DRK Familien- und Gesundheitszentrum Wurzen vereint Angebote für Gesundheit, Pflege und Familie unter einem Dach – mit individueller Beratung, Therapie und Gesundheitsangeboten für alle Altersgruppen.

Unsere 4 Physiotherapien bieten Behandlungen, Therapien und Kurse - im Akutfall oder präventiv - auch im Rahmen betrieblicher Gesundheitsförderung.

Sanitätsdienstliche Veranstaltungsabsicherung, Erste Hilfe Kurse, Betriebliche Gesundheitsförderung sowie für Schulen GTA, Projekte, Berufsorientierung

Kitas, Schulsozialarbeit und Schulsanitätsdienst, Freizeitangeboten in Jugendrotkreuz und Wasserwacht, Berufsorientierung.

Die DRK Glücks-Kita begleitet Kinder mit Herz und Konzept: Glückspädagogik, Achtsamkeit und emotionale Stärke stehen im Mittelpunkt – für ein gesundes, fröhliches Aufwachsen in einer liebevollen, fördernden Umgebung.

Das Plus an Lebensqualität für Senioren und deren Angehörigen: vom Ambulanten Pflegedienst, Betreutem Wohnen, Tagesbetreuung u.v.m

Das DRK Familien- und Gesundheitszentrum Wurzen vereint Angebote für Gesundheit, Pflege und Familie unter einem Dach – mit individueller Beratung, Therapie und Gesundheitsangeboten für alle Altersgruppen.

Unsere 4 Physiotherapien bieten Behandlungen, Therapien und Kurse - im Akutfall oder präventiv - auch im Rahmen betrieblicher Gesundheitsförderung.

Sanitätsdienstliche Veranstaltungsabsicherung, Erste Hilfe Kurse, Betriebliche Gesundheitsförderung sowie für Schulen GTA, Projekte, Berufsorientierung

Sie haben Fragen oder brauchen Hilfe? Wir sind für Sie da.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner zu den vielfältigen Themen- und Aufgabenbereichen unseres Verbandes.

Das ehrenamtlich besetzte Präsidium unseres Kreisverbandes setzt verbandspolitische Ziele und führt Aufsicht über den Vorstand.

Unsere sieben Grundsätze wurden von der XX. Internationalen Rotkreuzkonferenz 1965 in Wien proklamiert.

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner zu den vielfältigen Themen- und Aufgabenbereichen unseres Verbandes.

Das ehrenamtlich besetzte Präsidium unseres Kreisverbandes setzt verbandspolitische Ziele und führt Aufsicht über den Vorstand.

Unsere sieben Grundsätze wurden von der XX. Internationalen Rotkreuzkonferenz 1965 in Wien proklamiert.